Gemeinschaftsprojekt M64


23 Amateurteleskope und ein Ziel

 

Messier 64 „Blackeye-Galaxie“ – Endresultat vom 08.03.2020 – Basierend auf den Aufnahmen von 23 Astrofotografinnen und – fotografen – Gesamtbelichtung ca. 200 Stunden

Autoren:  Sven Fischer 12,5″” f/4,7 – Roland Szlagowski 10″” f/3,6 – Mario Del Borrello 8″” f/6,3 – Ralf Burkart 11″ f/5 – Piotr Kolonko 6″” f/5 – Marco Eckstein 8″” f/7 – Andreas Pathmann 8″” f/4 – Uwe Überrhein 8″” f/4 – Armin Blechschmidt 6″” f/5 – Tino Benkenstein 12″” f/20 – Martin Hauser 8″” f/4 – Fried Lauterbach 8″” f/4 – Matthias  Steiner 8″” f/4 – Markus Bruhn 16 f/3,2 – Dietmar Stache 10″ f/4,6 – Stephan Küppers 12″ f/3,7 – Karl Heinz Borkowski 6″ f/6 – Thomas Geschwentner 10″ f/5 – Peter Maasewerd 5″ f/7 – Daniel Restemeier 5″ f/3,8 – Stefan Loos 8″ f/6 – Kai-Oliver Detken 11″ f/2 – Mira Schönenberg 8″ f/6,7

Finale Bildbearbeitung: Ralf Burkart 

 


 

Wie alles began 


Möglich wurde dieses Projekt nach einem Beitrag im Forum Astrotreff.de, der mit der einfachen Frage begann, wer denn Lust hätte, ein Gemeinschaftsbild zu belichten. Schnell fanden sich viel engagierte Hobby Astrofotografen, die sich dem Projekt anschloßen. Die Idee war es,  am Ende ein möglichst tiefes und scharfes Bild vom M64 zu erhalten. Dazu wurden sowohl Langzeitaufnahmen für die Tiefe, als auch sehr Kurze Belichtungen für die Schärfe erstellt. Es war ein interessantes Experiment, da keiner von uns wirklich wusste, ob es später einmal überhaupt möglich wäre,  so viele verschiedene Optiken und Kameras  in einem finalem Bild zu vereinen. Es war also bis zum Schluss sehr spannend! 

 

Auszug aus dem Astrotreff.de, 11.03.2019

30sec (Ralf Burkart)

„Hallo Astrofotografen,

es hat sich irgendwie ergeben und jetzt ist die Idee da. Ein Gemeinschaftsprojekt zu dem jeder etwas SNR beisteuern kann. Ob es klappt werden wir sehen, zu verlieren haben wir nichts.
Mein Gedanke ist es, eine Saison lang, mal M64 im Hinterkopf zu haben. Vielleicht hattet ihr ja eh vor die Gx mal zu fotografieren. Möglicherweise bekommen wir so viel Material zusammen, dass da etwas „Großes“ draus wird.
Es soll auf keinen Fall „mein“ Projekt sein, es soll, wenn, dann „unser“ Projekt sein.“ 

zum Forum: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=236392

 

 

 

Bild: Ralf Burkart, C11 mit reducer, f/5, 1000er Stack von jeweils 2 s Belichtungszeit, nur linear gestreckt


Das Zwischenergebnis nach ca. 120 Stunden Belichtungszeit 

Diese Bild wurde in einem Artikel bei astronomie.de als Astrofoto der Woche 27. 2019 veröffentlicht

 

 

Zwischenergebnis vom 02.07.2019, ca. 120 Stunden Belichtungszeit Autoren: Sven Fischer 12,5” f/4,7 – Roland Szlagowski 10” f/3,6 – Mario Del Borrello 8” f/6,3 – Ralf Burkart 11” f/5 – Piotr Kolonko 6” f/5 – Marco Eckstein 8” f/7 – Andreas Pathmann 8” f/4 – Uwe Überrhein 8” f/4 – Armin Blechschmidt 6” f/5 – Tino Benkenstein 12” f/20 – Martin Hauser 8” f/4 – Fried Lauterbach 8” f/4 Mattias – Steiner 8” f/4 – Finale Bildbearbeitung: Ralf Burkart 

 

27. Woche – Das Projekt M 64, eine Superidee

 – Astrofoto der Woche

Bildautor Ralf Burkhart-Kreuels

Da haben sich doch tatsächlich 13 Astrofotografen zusammengeschlossen, um ein extrem tiefes Summenbild der 10′ ausgedehnten Galaxie Messier 64 zu erstellen. Das AdW zeigt Norden oben, Osten links, Bildfeld: 27,9′ x 18,2′. Aufgrund der bisher investierten Arbeit ist es angebracht, ruhig einmal die Namen aller Beteiligten zu nennen, in Klammern dahinter die verwendeten Teleskope: Sven Fischer (12,5″ f/4,7), Roland Szlagowski (10″ f/3,6), Mario Del Borrello (8″ f/6,3), Ralf Burkart (11″ f/5), Piotr Kolonko (6″ f/5), Marco Eckstein (8″ f/7), Andreas Pathmann (8″ f/4), Uwe Überrhein (8″ f/4), Armin Blechschmidt (6″ f/5), Tino Beckenstein (12″ f/20), Martin Hauser (8″ f/4), Fried Lauterbach (8″ f/4) und Mattias Steiner (8″ f/4).  

Die Endbearbeitung übernahm Ralf Burkhart-Kreuels. Lassen wir ihn hier einmal berichten: „Der Gedanke hinter dem Projekt ist ja klar, haben andere Leute ja auch schon gemacht. Neu ist, dass wir uns nicht persönlich kennen und vor allem, dass unsere Geräte und die Fähigkeiten damit umzugehen sehr unterschiedlich sind. Auch die Anzahl von Mit-Autoren ist ja schon enorm. Am Ende erhielt ich viele sehr unterschiedliche Bilder. Ich hatte darum gebeten, keine (oder nur wenig) Bildbearbeitung im Vorfeld zu machen und vor allem keine „destruktiven“ Prozesse anzuwenden (Anti-Rauschfilter: igitt). Jeder, der mitmacht, darf sich auch an der Bildbearbeitung versuchen. Bisher habe ich aber keine weiteren Ergebnisse gesehen (und ich rechne auch nicht damit). Eine grundsätzliche Frage war zu klären: kann man sinnvoll ein gutes und ein schlechteres Bild kombinieren? In der Tiefe sicher kein Problem, machen wir ja beim Stacken auch so. Befindet sich auf dem einen Bild aber eine Satellitenspur, so ist sie im Endbild definitiv sichtbar. Jedes Bild trägt also zur Tiefe und zum Inhalt bei. Mit der Schärfe ist das aber schon schwieriger. Ein scharfes Bild wird ja durch Überlagerung eines unscharfen Bildes in Summe unschärfer. Das ist zwar richtig, aber gleichzeitig wird auch das Signal/Rausch-Verhältnis verbessert. Dieses kann man zur Anhebung des Kontrastes nutzen (strecken) oder zum Schärfen nutzen (was ja in gewisser Weise auch eine Kontrastanhebung auf kleinen Skalen) bedeutet. Wählt man die Schärfungsparameter sinnvoll, so kann man das unscharfe Bild auf das schärfere „hochziehen“, denn der „Kristallisationspunkt“ ist der scharfe Stern. Zwei unscharfe Bilder bekommt man so aber nicht zu einem scharfen.“  ….

 

Hier gehts zum vollständigen Artikel bei astronomie.de:

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/astrofoto-der-woche/archiv/detailseite/27-woche-das-projekt-m-64-eine-superidee/

 


Auszug aus dem Beitrag von Mario im Astrotreff (02.07.2019):

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=236392&whichpage=16

Falls die Links unten nicht direkt funktionieren, bitte mit Rechtsklick & im neuen Fenster öffnen. 

 

Also: Hallo A-Team!

nachdem Ralf uns Teilnehmern das Zwischenergebnis zugänglich gemacht hat, habe ich sogleich versucht herauszufinden, was denn alles so im Bild verewigt worden ist.
Ich hatte nicht wirklich eine Ahnung, wie ich das anstellen sollte. Ralf machte mich dann auf „Aladin“ aufmerksam.
Unter folgendem Link kommt man zu einer Online-Version und einer Freeware, mit der man also herumstöbern konnte.
https://aladin.u-strasbg.fr/

Mit Hilfe der Freeware habe ich mich dann manuell durch die Kataloge gekämpft.
Eine automatisierte Beschriftung ginge sicher auch in z.B. Pixinsight (habe ich kurz getestet). Es entstehen aber dann lange Objektnamen, die dann im Gesamtbild unzuträglich sind.

Beim Herumstöbern habe ich mich größtenteils auf die großen Kataloge der Himmelsdurchmusterungen konzentriert:
(u.a. SDSS DR12, Gaia, Hyperleda, 2MASX, NGP9, PGC, GSC2.3, USNO-B1.0 (2003)).
Die Ergebnisse sind in einer Excel-Tabelle zusammengefasst (mit Links zu den einzelnen Objekten):

https://www.dropbox.com/s/iwlaj939dk6qs3o/m64_gemeinschaftsprojekt_identifikationen_120h.xlsx?dl=0

Im zeige zunächst in der 800px-Vorschau das Gesamtergebnis. Man kann zumindest erahnen, was alles so zu erhaschen war.
(hellblau –> Galaxien, gelb –> Sterne, kleine Kreise –> Quasare, blau –> „non stars“ (viele davon wohl Galaxien), rot –> unklassifiziert)

Hier die Originalgrößen:

ALLES:
https://www.dropbox.com/s/whtjd6y7hsow96b/m64_gemeinschaftsprojekt_120h_1_alles_full.jpg?dl=0

nur Galaxien: (621 verifiziert + viele „non stars“ + einige „unklassifizierte = bummelig 700 Galaxien)
https://www.dropbox.com/s/pus2n2afxjfeco0/m64_gemeinschaftsprojekt_120h_2_galaxien_full.jpg?dl=0

nur Sterne: (Anzahl: 513)
https://www.dropbox.com/s/3prpdfgkey9j78i/m64_gemeinschaftsprojekt_120h_3_sterne_full.jpg?dl=0

nur Quasare: (6 sicher, 2 unsicher, zwei mit über 11 Mrd Jahren Lichtlaufzeit…)
https://www.dropbox.com/s/krvj6itu7hyukoe/m64_gemeinschaftsprojekt_120h_4_quasare_full.jpg?dl=0

nur „non stars“: (Anzahl: 86)
https://www.dropbox.com/s/jxzahbh9pb3lwhq/m64_gemeinschaftsprojekt_120h_5_non_stars_full.jpg?dl=0

nur „Unklassifizierte“: (Anzahl: 14)
https://www.dropbox.com/s/k079g1mmeidslz8/m64_gemeinschaftsprojekt_120h_6_unklassifiziert_full.jpg?dl=0

Im Zentrum sind noch 86 Molekülwolken zu sehen (wohl überwiegend H2 und CO) – hier in vergrößerter Darstellung eine Animation dazu:

Für „Freaks“ eine PDF dazu (oben rechts):
https://arxiv.org/abs/astro-ph/0501387

Ich habe leider keine Ahnung, wie man jetzt bei einer weiteren Identifizierung noch vorhandener Lichtfleckchen bzw. möglicher Neuentdeckungen vorgehen kann.
Folgende Seite kann ggf. hilfreich sein:
http://cdsportal.u-strasbg.fr/?target=12%2056%2010.560%20%2B21%2043%2047.28

Das wars erst einmal von meiner Seite.

Viele Grüße
Mario

Auszug aus dem Beitrag von Marco im Astrotreff (08.03.2020):

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=236392&whichpage=24

 

… Andreas, da du nach dem Hubble-Vergleich gefragt hast, möchte ich diesen doch gleich mitliefern. Mich hat’s genauso interessiert, wie sich nun die finale Version gegenüber dem HST schlägt und ob es Verbesserungen gegenüber dem Zwischenresultat gab. Denke das Ergebnis spricht für sich. Zahlreiche echte Strukturen lassen sich nachweisen, auch in den schwächeren äußeren Staubbändern 🙂 Nicht wundern, die Farben und Kontraste sind für die Vergleichbarkeit ans HST-Bild angepasst, es handelt sich aber um das originale Endresultat des Gemeinschaftsprojekts:

Viele Grüße und bis hoffentlich zum nächsten Experiment!

Marco

 

Anzug aus dem Beitrag von Mario im Astrotreff (09.03.2020):

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=236392&whichpage=25

 

…Vielleicht noch ein Link zur gif-Animation HST vs. WIR:

PS: Man sollte die positiven Nebeneffekte eines solchen Projekts eben nicht unterschätzen!

LG
Mario

 

Auszug aus dem Beitrag von Mario im Astrotreff (12.03.2020):

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=236392&whichpage=26

 

Hallo Zusammen,

hier eine Übersichtskarte der Standorte aller Projektteilnehmer.
Roland (Roszl) hat an zwei Standorten belichtet (u.a. in Malliß, mit Bortle 2 eine super Empfehlung).

Wenn man sich unsere lichtverschmutzten Standorte so betrachtet, dann ist das Ergebnis von uns und Ralfs Bildbearbeitung nicht hoch genug einzuschätzen!

Dank Thomas Gschwentner sind wir jetzt international!

Viel Erfolg uns allen beim neuen Projekt!

Herzliche Grüße
Mario

Liste aller Einzelbelichtungen und technischer Daten

 

 

DatumOptikBrennweiteKameraBemerkungBelichtung
27.02.2019C11, mit reducer, f/51400 mmASI178MML, 11x500x2s 183 min
23.03.201910″ Newton, f/51000 mmDMK21L, 610x10s102 min
25.03.20196″ Newton, f/5750 mmASI178MML,17x200x3s, (gutes Seeing,
schlecht justierter Newton)
170 min
28.03.2019C11, mit reducer, f/51400 mmASI178MML, 5x500x2s 83 min
29.03.20196″ Newton, f/5750 mmASI178MML,12x200x3s, (gutes Seeing, schlecht justierter Newton)120 min
29.03.2019
8″ Newton, f/4800 mm Canon 77DARGB, 410×20 sec bei ISO 1600 ohne Filter137 min
31.03.20198″ Newton, f/4
800 mmCanon 600DARGB, 84x2min iso 1600168 min
31.03.20196″ Newton, f/5750 mmASI178MML, 8x120x5s, (gutes Seeing, schlecht justierter Newton)80 min
31.03.2019
6″ Newton, f/5750 mmASI178MMRGB (2×2 bin) je, 6x120x5s, (gutes Seeing, schlecht justierter Newton) 180 min
31.03.2019
6″ Newton, f/5750 mmTouptek 6300KMAL, 3410×5 Sekunden284 min
31.03.2019
6″ Newton, f/5750 mmOlympus OMD EM10IIRGB, 915×15 Sekunden229 min
31.03.20198″ Newton, f/4800 mmCanon 77DARGB, 321×10 sec bei ISO 3200 ohne Filter53 min
01.04.201910″ Newton, f/3,6900 mmASI1600MML 47x300s, R 13x300s, G 10x300s, B 10x300s
400 min
01.04.2019C11, mit reducer, f/51400 mmASI178MML, 4x500x2s 67 min
06.04.2019C11, mit reducer, f/51400 mmASI178MML, 5.000x2s
166 min
07.04.20196″ Newton, f/5750 mmTouptek 6300KMAL, 2600×5 Sekunden217 min
07.04.2019Teleskop: 12″ Meade ACF + 2x TeleVue-Barlow6000 mmIXON EMCCD 512×512, 16um Pixel,alle Daten s. Infodatei
Aufnahme mit jeweils 0,2s
665 min
10.04.20198″ Newton, f/4
800 mmCanon 77DARGB, 330×30 sec bei ISO 1600 ohne Filter
165 min
11.04.2019C8, mit reducer, f/6,31260 mmASI1600MM ProL. 24x150x4, 90% verwendet, Seeing ca. 1,5″216 min
11.04.201912,5″Newton, f/4,7
1470 mmEos 750D BCF ModFarbe, 150x60s, Iso 800
150 min
12.04.2019 8″ Newton, f/4800 mm ASI178MC 120x60s120 min
24.04.2019 8″ Newton, f/4800 mmASI1600MM Pro236x180s708 min
25.04.2019 8″ Newton, f/4800 mm ASI178MC 60x60s
60 min
25.04.20196″ Newton, f/5750 mmASI178MML, 6x200x3s, (gutes Seeing,
schlecht justierter Newton)
60 min
25.04.2019 8″ Newton, f/4800 mmAtik One 6.0L, 72x300s 1xbin und RGB, 3x72x100s 2xbin. Datum 29.3. Und 21.4.19.360 min + 360 min
26.04.20198″ Newton, f/4800 mm ASI178MC 60x60s60 min
30.04.20198″ Newton, f/4800 mm ASI178MC 269x60s269 min
02.05.20198″ Newton, f/4800 mmASI178MC271x60s271min
04.05.2019C8″ SCT EdgeHD, mit reducer, f/7ca. 1440 mmASI071MC Pro (bei -15°C)– Die 16bit-Version (gestreckt)

– Der lineare, unbearbeitete 32-bit Stack
405 min
04.05.20196″ Newton, f/5750 mmASI178MML, 19x200x3s, (gutes Seeing, schlecht justierter Newton190 min
05.05.20198″ Newton, f/4800 mmASI178MC99x60s99 min
05.05.2019C11, mit reducer, f/51400 mmASI178MML, 12x 1000x2s (sehr scharf!)200 min
08.05.20196″ FH, f/6900 mmCanon 760D92x30s46 min
12.05.201910″ Newton, f/51250 mmASI 174MM-CL Kanal160 min
14.05.20195″ Newton, f/3,8500 mmASI 1600MMPanel 1: L,660x30s / Panel 2: L, 680x30s (Rohbilder)
Wide field Mosaik (Gradienten entfernt)
330 min
340 min
15.05.20198″ Newton, f/61200 mmASI 1600MCC45x240s180 min
19.05.201910″ Newton, f/4,61150 mmQHY23 CCD bei -20 Grad30x200s, 60x30s L, RGB je 18x200s310 min
25.05.2019130/910 mm Refraktor 910mmASI1600mmp
+
Pentax K3ii
414 x 15s gain 139 Luminanz von der ASI1600mmp

und 100 x 180s ISO 800 RGB von der Pentax K3ii
104 min

300 min
10.06.201916″ Newton, f/3,21280mmASI178MM6 Bilder je 1000 mal 2 s 200 min
17.06.201910″ Newton mit ASA Reducer/Flatner f/3,6 900 mmArtemis 4021, Chip wie Aktik 4000
B: 8 x 420 Sec. G: 6 x 420 Sec. R: 9 x 420 Sec. L: 37 x 420 Sec. Insgesamt also 7 Std.
420 min
07.07.2019C11, mit Reducer, f/2560 mmASI183MC ProIDAS, LPS-P2-48 2″ Filter
306x60s (je 100, darks, flats, bias)
Aufnahme 19-21.04.2018
306 min
17.07.2019Astrophysics Riccardi Honders Astrograph D=305mm1120mm SBIG 16803 L:R:G:B        410:190:240:250 min 1.090 min
22.01.20208″ Newton, f/4800mmEos 750D BCF ModFarbe, 1h 52 min Iso 800 112 min
01.03.2020C8, f/6,71.330 mmk.A.k.A.375 min
05.03.202010″ Newton mit ASA Reducer/Flatner f/3,6 900 mmASI 1600 mmc pro
24x 300s, H-alpha120 min
Liste aller Einzelbelichtungen und technischer Daten, Stand: 09.03.2020

Veröffentlichungen:

Astronomie.deAstrofoto der Woche 27 / 2019

astronomie – DAS MAGAZINAusgabe 11 / 2020